SMASH

Pinakothek der Moderne, Munich, 2025

Academy of Fine Arts Munich, 2024

Performance/Installation

Josefine Pytlik‘s Performance »SMASH« is a continuation of her serial group of works titled »MULTIMOTHERMEGASPHEREbabycumulationspheres«. Drawing on her characteristic repertoire of forms, she presents wax sculptures in a site-specific installation during the initial phase of the work. These forms function as extensions of her body, both formally and conceptually. They are not merely literal imprints of her own mouth but also expressions of the ‚organs‘ of her relationships. These sculptures originate from Pytlik‘s own conceptual model, wherein corporeal forms symbolise human encounters. The artist views these interactions as dynamic processes wherein each participant absorbs impulses from the others.
In the second part of the performance, Pytlik liberates herself from these impulses through a forceful gesture: she destroys and shatters the wax sculptures. For the artist, this action represents a constructive emancipation in her personal development, contrasting with the visually forceful act of destruction. Central to Pytlik here is the departure from the old, and simultaneously the new beginning inherent in every farewell. In the third segment of the performance, the artist describes what remains as a fresh start leading to something new.
The transition between before and after also manifests visually: the red colour reminiscent of bloodstains can be interpreted as a relic of transformation. Contrasted with the noble white fabric, it lends the entire performance a festive and almost ceremonial appearance.

Ric Schmerz

Performance/Installation

Josefine Pytlik knüpft mit ihrer Performance »SMASH« an ihre serielle Werkgruppe »MULTIMOTHERMEGASPHEREbabycumulationspheres« an. Sie greift dabei auf ihr charak- teristisches Formenrepertoire zurück und präsentiert in der ersten Phase des Werks Wachsskulpturen in einer ortsspezifischen Installation. Diese Formen dienen als Erweiterungen ihres Körpers – sowohl formal als auch konzeptionell. Sie sind nicht nur tatsächliche Abformungen ihres eigenen Mundes, sondern auch Ausdruck der „Organe“ ihrer Beziehungen. Diese Skulpturen entspringen Pytliks eigener Modellvorstellung, in der körperliche Formen menschliche Begegnungen symbolisieren. Die Künstlerin betrachtet diese Interaktionen als dynamische Prozesse, bei denen jeder Beteiligte Impulse von den anderen aufnimmt.
Im zweiten Teil der Performance befreit sich Pytlik von diesen Impulsen durch eine kraftvolle Geste: Sie zerstört und zerschlägt die Wachsskulpturen. Für die Künstlerin stellt dies einen konstruktiven Befreiungsschlag in ihrer persönlichen Entwicklung dar, der dem optisch gewaltvollen Akt der Zerstörung entgegensteht. Zentral für Pytlik ist hier der Abschied vom Alten und zugleich auch der neue Anfang, der jedem Abschied innewohnt. Im dritten Segment der Performance beschreibt die Künstlerin, was davon übrig bleibt, als Neuanfang, der zu etwas Neuem führt.
Der Übergang zwischen Vorher und Nachher manifestiert sich auch visuell: Die rote Farbe, die an Blutflecken erinnert, kann als Relikt der Transformation interpretiert werden. Kontrastiert durch den edlen weißen Stoff verleiht sie der gesamten Performance eine festliche und bei- nahe zeremonielle Anmutung.

Ric Schmerz

Videos: Barbara Karrer, Andreas Pytlik, Josefine Pytlik
Fotos: Ilvie Schlotfeldt